TextilienWohin mit Textilien? - gut erhaltene Kleider können in die permanenten Sammel-Container eingeworfen werden
- durch gemeinnützige Organisationen werden ausserdem regelmässig separate Sammlungen durchgeführt achten Sie auf die Sammelsäcke in Ihrem Briefkasten!
Wieso sammeln? - 50% der gesammelten Kleidungsstücke können wieder getragen werden
- 15% werden zu Putzlappen geschnitten
- 20% sind wollgestrickte Artikel, aus denen unter anderem neue Wolldecken entstehen
Tipps | | Kleiderbörsen, Second-Hand-Shops und Brockenhäuser nehmen ebenfalls gut erhaltene Kleider entgegen. | Wichtig | | Bitte geben Sie nur brauchbare Kleider in die Sammlung! | Gebühren | | gratis | Sammelstellen | | Sammelstelle Kirchgasse Thunstetten | Produkte | | Was gehört dazu? Altkleider; Bettwäsche, gut erhalten; Faserpelz, gut erhalten; Gardinen; Gürtel; Handschuhe, gut erhalten; Heimtextilien; Hüte, gut erhalten; Kinderkleider; Kleider, gut erhalten; Kleideränderungen/-flicken; Lederwaren, gut erhalten; Lumpen; Putzlappen; Regenbekleidung (Gore-Tex/Sympatex/Aquaguard); Regenschutz, gut erhalten; Stoffe, gut erhalten; Stoffreste; Taschen; Textilien, gut erhalten; Vorhänge; Wildlederbekleidung, gut erhalten; Wolldecken, gut erhalten; Wolle; Wollreste Was gehört nicht dazu? einzelne Schuhe, Skischuhe, Schlittschuhe, Inline-Skates, Gummistiefel, defekte, schmutzige Textilien, Textilabfälle, Schnittresten, textilfremde Materialien |
| |
 |
|